JavaScript: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Was ist JavaScript? == | == Was ist JavaScript? == | ||
− | JavaScript ist eine | + | JavaScript ist eine Programmier- bzw. Skriptsprache, deren Einbindung in HTML-Dateien es ermöglicht, Webseiten für Clients dynamisch zu gestalten, indem man sie mit vielfältigen Funktionen, wie beispielsweise aufklappenden Menüs, Dialogboxen, Pop-up-Fenstern oder Animationen ausstattet. Auf kommerziellen Webseiten finden beispielsweise die Anwendung zur Prüfung von Formulareingaben oder der virtuelle Warenkorb Einsatz. |
==Bedeutung für den Webseitenbesucher== | ==Bedeutung für den Webseitenbesucher== | ||
− | + | Bei guter Umsetzung kann Javascript das Nutzererlebnis (User Experience)unter anderem mit dynamischen Elementen verbessern. Andererseits kann der Webseitenbesuch etwa durch in Pop-up-Fenstern aufblinkende Werbung erheblich gestört werden. Für Besucher besteht daher die Möglichkeit, JavaScript im Browser zu deaktivieren. Allerdings können dann auch die vorteilhaften Java-Script-Funktionen nicht mehr genutzt werden oder gar die Funktionsfähigkeit einiger Webseiten, die viele Java-Script-Anwendungen nutzen, erheblich eingeschränkt sein. Webseitenbetreiber sollten daher grundsätzlich darauf achten, dass ihre Webseite auch dann noch navigiert werden kann, wenn JavaScript deaktiviert wurde. Hierfür empfiehlt sich der Einsatz des <noscript> Tags. | |
==Die Integration des Java-Script-Codes== | ==Die Integration des Java-Script-Codes== | ||
− | Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den JavaScript-Code in HTML-Dateien zu integrieren. So kann dieser bspw. im [[Quellcode]] zwischen den | + | Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den JavaScript-Code in HTML-Dateien zu integrieren. So kann dieser bspw. im [[Quellcode]] zwischen den Tags <script> und </script> eingefügt oder in eine externe JavaScript-Datei ausgelagert werden, die wiederum via HTML-Tag oder durch Verlinkung im Quellcode jeder Seite eingebunden wird. Außerdem kann Javascript so in HTML implementiert werden, dass zum Beispiel ein Klick auf einen Button das Skript ausführt. |
==Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung== | ==Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung== | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Optimierung von Ladezeit, Performance und Conversion Rate== | ==Optimierung von Ladezeit, Performance und Conversion Rate== | ||
− | + | Verglichen mit reinen HTML Websites kann die Nutzung zahlreicher interaktiver JavaScript-Funktionen die [[Pagespeed|Ladezeit]] erhöhen, was der User Experience und damit auch der [[Conversion Rate]] eher schadet. Daher wird empfohlen, den JavaScript-Code in eine externe Datei auszulagern. Dabei sollte jedoch nicht für jede einzelne Seite eine eigene externe JavaScript-Datei angelegt werden, da eine hohe Anzahl zu ladender Dateien ebenfalls einen negativen Einfluss auf die Ladezeit einer Webseite haben kann. Existieren verschiedene JavaScript-Dateien für einzelne Unterseiten, sollten diese vielmehr in einer einzelnen externen Datei abgelegt werden. Eine einzelne Datei hat den Vorteil, dass sie durch Caching nur einmal geladen werden muss und damit die Performance verbessert. | |
Die Ausgliederung von JavaScript in einer externen Datei wirkt sich mittelbar auch auf die Positionierung der Webseite in den [[SERP]]s aus, da die Crawler-Kapazität nicht allzu schnell durch überladene Quellcodes aufgebraucht wird. | Die Ausgliederung von JavaScript in einer externen Datei wirkt sich mittelbar auch auf die Positionierung der Webseite in den [[SERP]]s aus, da die Crawler-Kapazität nicht allzu schnell durch überladene Quellcodes aufgebraucht wird. | ||
Darüber hinaus ist die Performance einer Webseite auch davon abhängig, an welcher Stelle die JavaScript Datei im Quellcode referenziert wird. Wird sie am Anfang des Codes platziert, wird sie zuerst geladen und erst danach das Rendering mit dem Laden der übrigen HTML-Datei-Inhalte fortgeführt. Während des Ladevorgangs der JavaScript-Dateien bekommt der Webseitenbesucher dann in vielen Fällen eine leere Seite angezeigt. Erfolgt die Integration dahingegen am Ende des Quellcodes, wird zunächst die HTML-Datei geladen und der Webseitenbesucher bekommt bereits die entsprechenden Inhalte angezeigt, die er lediglich noch nicht navigieren kann. | Darüber hinaus ist die Performance einer Webseite auch davon abhängig, an welcher Stelle die JavaScript Datei im Quellcode referenziert wird. Wird sie am Anfang des Codes platziert, wird sie zuerst geladen und erst danach das Rendering mit dem Laden der übrigen HTML-Datei-Inhalte fortgeführt. Während des Ladevorgangs der JavaScript-Dateien bekommt der Webseitenbesucher dann in vielen Fällen eine leere Seite angezeigt. Erfolgt die Integration dahingegen am Ende des Quellcodes, wird zunächst die HTML-Datei geladen und der Webseitenbesucher bekommt bereits die entsprechenden Inhalte angezeigt, die er lediglich noch nicht navigieren kann. | ||
− | |||
− | |||
== Ähnliche Artikel == | == Ähnliche Artikel == |
Version vom 20. Oktober 2020, 10:30 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Was ist JavaScript?
JavaScript ist eine Programmier- bzw. Skriptsprache, deren Einbindung in HTML-Dateien es ermöglicht, Webseiten für Clients dynamisch zu gestalten, indem man sie mit vielfältigen Funktionen, wie beispielsweise aufklappenden Menüs, Dialogboxen, Pop-up-Fenstern oder Animationen ausstattet. Auf kommerziellen Webseiten finden beispielsweise die Anwendung zur Prüfung von Formulareingaben oder der virtuelle Warenkorb Einsatz.
Bedeutung für den Webseitenbesucher
Bei guter Umsetzung kann Javascript das Nutzererlebnis (User Experience)unter anderem mit dynamischen Elementen verbessern. Andererseits kann der Webseitenbesuch etwa durch in Pop-up-Fenstern aufblinkende Werbung erheblich gestört werden. Für Besucher besteht daher die Möglichkeit, JavaScript im Browser zu deaktivieren. Allerdings können dann auch die vorteilhaften Java-Script-Funktionen nicht mehr genutzt werden oder gar die Funktionsfähigkeit einiger Webseiten, die viele Java-Script-Anwendungen nutzen, erheblich eingeschränkt sein. Webseitenbetreiber sollten daher grundsätzlich darauf achten, dass ihre Webseite auch dann noch navigiert werden kann, wenn JavaScript deaktiviert wurde. Hierfür empfiehlt sich der Einsatz des <noscript> Tags.
Die Integration des Java-Script-Codes
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den JavaScript-Code in HTML-Dateien zu integrieren. So kann dieser bspw. im Quellcode zwischen den Tags <script> und </script> eingefügt oder in eine externe JavaScript-Datei ausgelagert werden, die wiederum via HTML-Tag oder durch Verlinkung im Quellcode jeder Seite eingebunden wird. Außerdem kann Javascript so in HTML implementiert werden, dass zum Beispiel ein Klick auf einen Button das Skript ausführt.
Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung
Früher waren Suchmaschinen wie Google noch nicht dazu in der Lage, mittels JavaScript generierte Inhalte zu indizieren. Damals lautete die Empfehlung, JavaScript auf suchmaschinenoptimierten Webseiten zu vermeiden. Inzwischen ist Google jedoch dazu übergegangen, JavaScript beim Crawlen einer Webseite auszuführen, weshalb sich der Einsatz dieser Technologie heutzutage nicht zwangsläufig negativ auf die Suchmaschinenoptimierung auswirken muss. Mehr Informationen zu diesem Thema findest Du in unserem Blogbeitrag.
Optimierung von Ladezeit, Performance und Conversion Rate
Verglichen mit reinen HTML Websites kann die Nutzung zahlreicher interaktiver JavaScript-Funktionen die Ladezeit erhöhen, was der User Experience und damit auch der Conversion Rate eher schadet. Daher wird empfohlen, den JavaScript-Code in eine externe Datei auszulagern. Dabei sollte jedoch nicht für jede einzelne Seite eine eigene externe JavaScript-Datei angelegt werden, da eine hohe Anzahl zu ladender Dateien ebenfalls einen negativen Einfluss auf die Ladezeit einer Webseite haben kann. Existieren verschiedene JavaScript-Dateien für einzelne Unterseiten, sollten diese vielmehr in einer einzelnen externen Datei abgelegt werden. Eine einzelne Datei hat den Vorteil, dass sie durch Caching nur einmal geladen werden muss und damit die Performance verbessert.
Die Ausgliederung von JavaScript in einer externen Datei wirkt sich mittelbar auch auf die Positionierung der Webseite in den SERPs aus, da die Crawler-Kapazität nicht allzu schnell durch überladene Quellcodes aufgebraucht wird.
Darüber hinaus ist die Performance einer Webseite auch davon abhängig, an welcher Stelle die JavaScript Datei im Quellcode referenziert wird. Wird sie am Anfang des Codes platziert, wird sie zuerst geladen und erst danach das Rendering mit dem Laden der übrigen HTML-Datei-Inhalte fortgeführt. Während des Ladevorgangs der JavaScript-Dateien bekommt der Webseitenbesucher dann in vielen Fällen eine leere Seite angezeigt. Erfolgt die Integration dahingegen am Ende des Quellcodes, wird zunächst die HTML-Datei geladen und der Webseitenbesucher bekommt bereits die entsprechenden Inhalte angezeigt, die er lediglich noch nicht navigieren kann.